Frequently asked questions

Um sich für einen Schnelltest anzumelden, nutzen Sie bitte unsere Online-Anmeldung.


Jede Person über 16 Jahren, die keine Symptome hat, die auf eine Corona-Infektion deuten kann, kann getestet werden. Sollte Sie Anzeichen einer Infektion haben, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Hausarzt. Unter 16 Jahren ist ein Test nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten möglich.


Das Gesundheitsamt erhält automatisch eine Nachricht über das Ergebnis und veranlasst einen PCR Test. Sie müssen in diesem Fall noch einmal zum Testzentrum zurückkehren, um den PCR Test durchführen zu lassen.

Alle weiteren Informationen bezüglich der Quarantäne erhalten Sie vom zuständigen Gesundheitsamt.


Wenn Sie keine E-Mailadresse haben, können Sie in das E-Mail-Feld bei der Anmeldung Nomail@schnelltest-kreis-olpe.de eintragen. Das Ergebnis wird dann telefonisch mitgeteilt. Wichtig dabei ist jedoch, dass keine Bescheinigung ausgestellt wird und dass es zu Verzögerungen kommen kann, da dass Ergebnis nicht automatisch per Mail versendet wird.


Die Öffnungszeiten für die kommende Woche werden spätestens am Freitag der aktuellen Woche veröffentlicht.
Bitte sehen Sie von Nachfragen dazu ab.


Ja, es ist auch möglich zu Fuß ein Testzentrum zu besuchen. Bitte beachten Sie, dass Sie einen Mund-Nasen-Schutz tragen müssen. Des Weiteren bitten wir darum, nicht direkt Räumlichkeiten zu betreten. In der Regel ist im Bereich des Drive-In ein Bereich für Besucher ohne Fahrzeug eingerichtet.


Ja, auf Anfrage kann das DRK auch zu Ihnen in die Einrichtung oder Firma kommen.
Kontaktieren Sie dazu gerne unsere Ansprechpartner oder den DRK Ortsverein vor Ort.


Zu den Kosten und konkreten Angeboten nehmen Sie bitte Kontakt zum Ansprechpartner für die Testungen des DRK Kreisverbandes oder Ihrem DRK Ortsverein vor Ort auf.


Ihre Daten werden entsprechend unserer Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Wie dies genau verläuft und mit welchen Fristen Daten aufbewahrt werden, oder gelöscht werden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Vor dem Abschließen der Anmeldung werden Ihnen alle Informationen noch einmal zur Verfügung gestellt.


Am besten aktualisieren Sie Ihr Postfach auf neue E-Mails, oder schauen, ob die E-Mail im Spam-Ordner gelandet ist. Sollte dies beides nicht zum Ergebnis führen, wenden Sie sich bzgl. der Ergebnismail an hilfe@schnelltest-kreis-olpe.de. Die Anmeldung ist auch ohne Bestätigungsmail gültig, sodass Sie zum Testzentrum fahren können.


Ja, es ist möglich mehrere Personen anzumelden. Dazu einfach bei der Anmeldemaske die Anzahl der zu testenden Personen angeben. Im Anschluss an die Terminauswahl werden dann die persönlichen Daten des zu testenden Personen nacheinander abgefragt. Nach jeder eingebenen Person bitte auf "Weiter" klicken.


Wenn Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, schreiben Sie bitte eine kurze Info an hilfe@schnelltest-kreis-olpe.de
Bitte sehen Sie davon ab, den DRK Kreisverband Olpe telefonisch diesbezüglich zu kontaktieren. Unsere Mitarbeiter können Sie ebenfalls nur an die Mailadresse verweisen.


Zur Ausstellung des Digitalen Covid Zertifikat "DCC" der Europäischen Union müssen Sie im Anmeldungsprozess der Integration in die Corona-Warn-App mit persönlichen Daten zustimmen. Nach dem Erhalt Ihres Ergebnisses können Sie dieses über den Link in der Ergebnis-E-Mail oder via Scan des QR-Codes auf Ihrer Bescheinigung in die Corona-Warn-App importieren.

In der Corona-Warn-App kann das Digital Covid Zertifikat generiert werden, dazu müssen Sie der Erstellung des Zertifikats zustimmen.


Um Ihr Ergebnis in die Corona-Warn-App zu importieren, müssen Sie im Anmeldeprozess dem Import in die App zustimmen. Sie können die Daten anonymisiert oder mit Ihren persönlichen Daten in die Corona-Warn-App importieren. Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung des Digitalen Covid Zertifikat "DCC" der Europäischen Union nur mit der Übermittlung der persönlichen Daten möglich ist.

Nach dem Erhalt Ihres Ergebnisses können Sie dieses über den Link in der Ergebnis-E-Mail oder via Scan des QR-Codes auf Ihrer Bescheinigung in die Corona-Warn-App importieren.